Unsere Tagungen
Unsere Tagungen finden für gewöhnlich alle zwei Jahre statt.
Online Tagung (Köln)
2022
Prozessmaximen
Prof. Dr. Eberhard Schilken
Abdankung der Prozessmaximen durch Justizgrundrechte? (Eröffnungsvortrag)
ZZP 135 (2022), 137-152
Karl Berner/ Famke Termath
Abdankung der Prozessmaximen durch Justizgrundrechte? - Diskussionsbericht
ZZP 135 (2022), 177-182
Dr. Stefan Huber
Mündlichkeit und Unmittelbarkeit
ZZP 135 (2022), 183-212
Karl Berner/ Famke Termath
Mündlichkeit und Unmittelbarkeit - Diskussionsbericht
ZZP 135 (2022), 213-218
Prof. Dr. Matthias Weller
Prozessmaximen und positives Verfahrensrecht - internationale Perspektiven
ZZP 135 (2022), 265-292
Prof. Dr. Ekkehard Becker-Eberhard
Wandlung des rechtlichen Gehörs
ZZP 135 (2022), 219-242
Parteibegriff
Prof. Dr. Jens Adolphsen
Parteibegriff - Prozessrecht und materielles Recht
ZZP 135 (2022), 299-334
Karl Berner/ Famke Termath
Parteibegriff - Prozessrecht und materielles Recht - Diskussionsbericht
ZZP 135 (2022), 335-338
Allgemeine Verfahrenslehre
Prof. Dr. Andreas Geroldinger
Allgemeine Verfahrenslehre und Zivilprozess
ZZP 135 (2022), 339-364
Karl Berner/ Famke Termath
Allgemeine Verfahrenslehre und Zivilprozess - Diskussionsbericht
ZZP 135 (2022), 365-368
Digitale Zukunft des Zivilprozesses?
Prof. Dr. Michael Stürner
Der digitale Zivilprozess
ZZP 135 (2022), 369-400
Karl Berner/ Famke Termath
Digitale Zukunft des Zivilprozesses? - Diskussionsbericht
ZZP 135 (2022), 401-403
Leipzig
2020
Aufgrund der Corona-Pandemie musste diese Tagung leider abgesagt werden.
Basel
2018
Eröffnungsvortrag
Prof. Dr. Hanns Prütting
Chancen und Risiken durch Herausbildung von Sonderprozessrechten
Beweisrecht und Kapitalmarktrecht
Prof. Dr. Andreas Piekenbrock
Beweisfragen bei kapitalmarktrechtlichen Prozessen (Deutschland)
ZZP 131 (2018), 413 - 456
Prof. Dr. Christian Koller
Beweisfragen bei kapitalmarktrechtlichen Prozessen (Österreich)
ZZP 133 (2020), 421-458
Prof. Dr. Alexander Markus
Grenzüberschreitende Beweisaufnahme in der Schweiz
Zwangsvollstreckung
Prof. Dr. Ulrich Haas
Das Rechtsbehelfssystem in der Zwangsvollstreckung in rechtsvergleichender Sicht - Deutschland/ Schweiz
Prof. Dr. Matthias Neumayr
Das Rechtsbehelfssystem in der Zwangsvollstreckung in Österreich
Familienverfahrensrecht
Prof. Dr. Bettina Heiderhoff
Scheidungs- und Verbundverfahren im FamFG
Hannover
2016
Eröffnungsvortrag
Prof. Dr. Haimo Schack
Waffengleichheit im Zivilprozess
ZZP 129 (2016), 393 - 416
Dr. Nassim Eslami/ Dr. Björn Steinrötter
Waffengleichheit im Zivilprozess - Diskussionsbericht
ZZP 129 (2016), 417 - 420
Der elektronische Zivilprozess
Prof. Dr. Nicola Preuß
Der elektronische Zivilprozess - Nutzen oder Schaden?
ZZP 129 (2016), 421 - 456
Ltd. Staatsanwalt Dr. Martin Schneider
Der elektronische Zivilprozess in Österreich
-
Dr. Nassim Eslami/ Dr. Björn Steinrötter
Der elektronische Zivilprozess - Diskussionsbericht
ZZP 129 (2016), 457 - 460
Schweizerische Zivilprozessordnung
Prof. Dr. Thomas Sutter-Somm
Die neue schweizerische Zivilprozessordnung - ein Zukunftsmodell?
ZZP 130 (2017), 61 - 85
Dr. Nassim Eslami/ Dr. Björn Steinrötter
Schweizerische Zivilprozessordnung - Diskussionsbericht
ZZP 130 (2017), 87 - 89
Der gesetzliche Richter
Prof. Dr. Christoph Kern
Der gesetzliche Richter - Verfassungsprinzip oder Ermessensfrage?
ZZP 130 (2017), 91 - 120 (Teil I)
ZZP 130 (2017), 137 - 179 (Teil II)
Sachverständige im Zivilprozess
Prof. Dr. Caroline Meller-Hannich
Die Rolle des Sachverständigen im deutschen Zivilprozess
ZZP 129 (2016), 263 - 295
Prof. Dr. Martin Spitzer
Die Rolle des Sachverständigen im österreichischen Zivilprozess
ZZP 131 (2018), 25 - 52
Dr. Nassim Eslami/ Dr. Björn Steinrötter
Sachverständige im Zivilprozess - Diskussionsbericht
ZZP 131 (2018), 53 - 56
lex fori-Prinzip
Prof. Dr. Moritz Brinkmann
Das lex fori-Prinzip und Alternativen
ZZP 129 (2016), 461 - 499
Dr. Nassim Eslami/ Dr. Björn Steinrötter
Das lex fori-Prinzip - Diskussionsbericht
ZZP 129 (2016), 501 - 504